Für Kinder mit anhaltenden schulischen Schwierigkeiten – trotz Übung und Förderung.
Schwerpunkte:
Ablauf:
Einzelförderung oder Kleingruppen (1–2 Kinder), inkl. Diagnostik, individueller Förderplanung & Elternberatung
Für Kinder mit:
Mein Angebot:
1. „Leichter lesen lernen mit Hexe Susi“ (nach Martschinke)
Förderprogramm zur Vorbereitung auf das Lesenlernen:
2. „Segel setzen, Leinen los!“ – Auf Piratenreise im letzten Kita-Jahr
Ganzheitliches Vorschulprogramm für Kinder mit Entwicklungsrisiken in:
Ziel: Gestärkt & mit Freude in die Schule starten
Für wen?
Ich biete das wissenschaftlich fundierte MKT Programm sowohl für Schulkinder wie auch für Vorschulkinder an - dies in Kleingruppen in meiner Praxis oder auf Wunsch in der Schule oder dem Kindergarten
Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht das Kind – mit seiner individuellen Lernbiografie, seinen Ressourcen und Potenzialen. Für mich ist Lernen ein ganzheitlicher Prozess, der Körper, Geist und Emotionen gleichermaßen einbezieht. Bewegung ist dabei nicht nur ein Mittel zum Zweck, sondern ein zentrales Element: Lernen durch Bewegung – Körperlernen – bildet eine tragende Säule meines therapeutischen Ansatzes.
Aufmerksamkeit und Konzentration unterstütze ich gezielt mit bewegungsbasierten Programmen wie KortX, Neuro Dimension und Brain Gym nach Paul und Gail Dennison. Diese Methoden fördern Lernprozesse sowohl auf kognitiver als auch auf körperlicher Ebene und stärken die neuronale Vernetzung. Für mich sind Bewegung und Lernen untrennbar miteinander verbunden.
Den Parcours-Ansatz von Kisch-Pauli setze ich flexibel und in allen Förderbereichen ein. Durch gezielte Bewegungsangebote werden nicht nur Motorik und Koordination geschult, sondern auch wichtige exekutive Funktionen wie Planungsfähigkeit, Steuerung von Handlungen und Ausdauer gestärkt – zentrale Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen.
Beim Erwerb der Lese- und Schreibkompetenzen lege ich besonderen Wert auf die Arbeit mit eigenen Texten – inspiriert durch Konzepte von Peter Hubertus aus der Grundbildung. Fehler betrachte ich bewusst als „Verschreibungen“ oder „Verlesungen“: wertvolle Hinweise auf den individuellen Lernstand. Im Vordergrund steht nicht das fehlerfreie Produkt, sondern die Fähigkeit zur selbständigen Reflexion und Korrektur. Unterstützend setze ich Lautgesten nach TOLGS® oder Elemente der Deutschen Gebärdensprache (DGS) ein, um Buchstaben mit Bewegung zu verknüpfen und multisensorisches Lernen zu ermöglichen.
Ganz im Sinne Maria Montessoris folge ich dem Prinzip des „Be-Greifens“. Lernen soll konkret, erfahrbar und begreifbar sein. Über die enaktive Ebene – das Tun und Handeln – erschließen sich Inhalte nachhaltiger und einprägsamer. Mit Materialien wie dem Dienes-Material, Montessori-Materialien, dem Silbenhaus oder dem Lesekasten mache ich auch abstrakte Themen anschaulich – für alle Altersgruppen. Denn es gibt keine Altersgrenze, wenn anschauliche Methoden helfen, komplexe Inhalte verständlich zu machen.
Meine Arbeit orientiert sich an einer ganzheitlichen heilpädagogischen Förderung, inspiriert durch Gisela Wiesner. Kinder sind für mich aktive Gestalter ihrer Lernprozesse. Sie werden befähigt, eigene Trainer zu sein, während Eltern unterstützend im Hintergrund agieren – nicht als Co-Therapeuten, sondern als vertrauensvolle Begleiter, die ihre Kinder mit Ermutigung und Geduld stärken.
Lernspiele sind ein fester Bestandteil meiner Arbeit. Sie fördern nicht nur die Freude am Lernen, sondern regen die Sinne an, verbessern motorische Fähigkeiten, trainieren Ausdauer und Konzentration, unterstützen logisches Denken und stärken das Selbstbewusstsein. Spielen ist für mich eine elementare Form des Lernens – Lernen für das Leben.
Besonderen Wert lege ich darauf, Lernfortschritte für die Kinder sichtbar zu machen. Sie reflektieren ihr eigenes Lernen, indem sie sich vorstellen, wie sie das Gelernte einem Freund oder einem jüngeren Kind erklären würden. So wird Lernen nicht nur effektiv, sondern auch sinnstiftend und selbstwirksam.
Für Jugendliche und Erwachsene mit anhaltenden Schwierigkeiten in den Bereichen "Lesen, Schreiben und Rechnen"
Schwerpunkte:
Ablauf:
Einzelförderung oder Kleingruppen (max. 4 Teilnehmer), inkl. Diagnostik & individueller Förderplanung zur gezielten Unterstützung der Lernenden in ihrer persönlichen Entwicklung.